Reihe Glaubensätze: Ein Indianer kennt keinen Schmerz

Sicher haben Sie diesen Spruch so oder so ähnlich als Kind schon einmal gehört. Dieser, meist von unseren Eltern in positiver Absicht vermittelte Auftrag „Sei STARK“ hat sich bei vielen Menschen so verinnerlicht, dass es Ihnen heute kaum mehr möglich ist, in belastenden Situationen die Notbremse zu ziehen. So versuchen sie bei körperlichen oder seelischen Beschwerden stets weiter in Job und Privatleben zu funktionieren. Denn: Ein Indianer kennt keinen Schmerz!

Unser Tipp: Überprüfen Sie alte Glaubensmuster und entscheiden Sie heute als Erwachsener selbst wann Ihre persönliche Schmerzgrenze erreicht ist. Erlauben Sie sich Grenzen zu setzen und auch mal „Nein!“ zu sagen.

Ein Spruch: „Ich muss mit der Gewohnheit brechen, bevor sie mich gebrochen hat“ (G.C. Lichtenberg)

Einfach mal tun!!

Bis zum nächsten mal, es grüßen Euch / Sie

Rolf Hellwig

 

 

Bei Neurodidaktik handelt es sich um praxisorientierte Ansätze, welche didaktische und pädagogische Konzepte unter Einbezug von Neurowissenschaften entwickeln. Vorallem die neuere Hirnforschung wird berücksichtigt. Das Ziel ist unter anderem Lernprozesse effektiv und effizient zu gestalten.

Rolf Hellwig
Training & Coaching

info@entspannt-leistungsfaehig.de
 

Bei Neurodidaktik handelt es sich um praxisorientierte Ansätze, welche didaktische und pädagogische Konzepte unter Einbezug von Neurowissenschaften entwickeln. Vorallem die neuere Hirnforschung wird berücksichtigt. Das Ziel ist unter anderem Lernprozesse effektiv und effizient zu gestalten.

Rolf Hellwig
Badweg 7
65307 Bad Schwalbach

Telefon: 0171 8354475

Bei Neurodidaktik handelt es sich um praxisorientierte Ansätze, welche didaktische und pädagogische Konzepte unter Einbezug von Neurowissenschaften entwickeln. Vorallem die neuere Hirnforschung wird berücksichtigt. Das Ziel ist unter anderem Lernprozesse effektiv und effizient zu gestalten.

.

Bei Neurodidaktik handelt es sich um praxisorientierte Ansätze, welche didaktische und pädagogische Konzepte unter Einbezug von Neurowissenschaften entwickeln. Vorallem die neuere Hirnforschung wird berücksichtigt. Das Ziel ist unter anderem Lernprozesse effektiv und effizient zu gestalten.